KINNASAND Vorhang als Seide Schlaufenschal

Ein wohnenswertes und schickes Zuhause wünscht sich jeder. Dass Vorhänge bzw. Gardinen ebenso zur Innenausstattung gehören und eine wichtige optische Rolle spielen, ist ebenso bekannt. Ein Schlaufenschal Vorhang von KINNASAND ist eine besonders edle Art, die Wohnung lebenswert zu machen. Dieser rundet die Innenausstattung ideal ab und lässt sich farblich an das Farbkonzept (Wände, Möbel etc.) ideal anpassen.

Feinste und edelste Seide

Ein Schlaufenschal von KINNASAND besteht aus feinster und edelster Seide und dient als besonders dekoratives Accessoire. Es gibt sie in unterschiedlichen Längen und Breiten, darüber hinaus kann je nach Machart die Zahl der Schlaufen variieren. Doch ein Seide Schlaufenschal von KINNASAND sorgt nicht nur für ein edles Ambiente in der Wohnung, sondern erfüllt auch viele weitere Zwecke.

So kann der Seide Schlaufenschal auch als Blickschutz dienen, schließlich ist die Privatsphäre in den eigenen vier Wänden ein wichtiges Kriterium. Weiterhin kann der Seidenvorhang von KINNASAND auch als Zugluftstopper bei geöffnetem bzw. gekippten Fenster dienen. Kein Hauptzweck der Vorhänge, aber trotzdem merkbar, können sie vor Staub bzw. Lärm schützen.

Seide Schlaufenschal von überzeugender Optik

Das sind aber wie bereits angedeutet nur sekundäre Funktionen, hauptsächlich verwendet man einen Schlaufenschal von KINNASAND wegen seiner überzeugenden Optik. Ein schönes und gemütliches Zuhause ist schließlich durch nichts anderes zu ersetzen. Und diese Unternehmensphilosophie verfolgt der Gardinenhersteller KINNASAND bereits seit über 200 Jahren.

Segeltuch Vorhangstoff pflegeleicht und flexibel

Segeltuch ist eine Stoffsorte, die heute meist aus Leinengarnen, Kunstfasern oder reiner Baumwolle hergestellt wird. Häufig ist diese Stoffart auch als Nesselstoff bekannt. Die Bezeichnung Segeltuch rührt aus der ursprünglichen Verwendung als Segel- oder auch Zeltstoff her. Der Stoff selbst ist aufgrund seiner Herstellungsart äußerst reißfest und schwer entflammbar. Außerdem eignet es sich durch seine blickdichte Textur als Vorhangsstoff. Das verhältnismäßig schwere Material hebt diesen Stoff von „leichteren“ Sorten, wie Seide oder Organza ab. Obwohl Segeltuch oft als Polsterbezug oder Sonnenschutz Verwendung findet, eignet er sich ebenfalls für einfache und glatte Vorhänge.

Segeltuch Vorhangstoff – pflegeleicht und große Auswahl

Die ursprüngliche Farbe des Segeltuchs ist weiß bis ecru. Heute sind Vorhänge aus Segeltuch jedoch in einer breit gefächerten Farbauswahl und zahlreichen Mustern erhältlich. Da sie durchaus bei 60°C gewaschen werden können, lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen gut entfernen. Beim ersten Waschgang läuft Segeltuch jedoch etwas ein. Werden die Vorhänge aus Segeltuch selbst genäht, sollte der Stoff bereits vor seiner Verarbeitung einmal gewaschen werden. Auch wenn Segeltuchvorhänge aus Baumwolle nicht imprägniert wurden, werden sie nach dem ersten Waschen fast wasserundurchlässig. Das liegt daran, dass Baumwollfasern nach dem Kontakt mit Wasser aufquellen. Wer diesen Effekt beschleunigen möchte, kann Weichspüler in den Waschgang einfügen, dieser befördert das Aufquellen der Stofffaser zusätzlich. Allerdings – und das muss beachtet werden – ist dieser Vorgang meistens unumkehrbar.

Seide als Vorhangstoff – Wissenswertes

Vorhangstoff aus Seide faszinieren seit Jahrhunderten. Der Stoff Seide gehörte bereits im 18. Jahrhundert zu den begehrtesten und wertvollsten Textilien der Welt. Das Garn wird mühsam durch aus der Produktion der Seidenraupe gewonnen. Aus Seide lassen sich Stoffe weben, die sich durch einen besonderen Glanz und Schimmer und eine glatte Oberfläche auszeichnen.

Seiden Vorhänge sind Schmuck für den Innenraum

Vorhänge aus Seide sind ein atemberaubender Blickfang und zieren nicht nur Fenster, sondern verschönern den ganzen Raum. Sie müssen allerdings gut gepflegt werden, um ihren Glanz und Schimmer nicht zu verlieren. Der edle Stoff ist empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung, weshalb ein Platz am Südfenster eher vermieden werden sollte. Zu viel Sonneneinstrahlung lässt die den Vorhangstoff verblassen und sogar brüchig werden – schließlich verschwindet der so charakteristische Seidenschimmer. Auch die Farbe verblasst durch starke Sonneneinwirkung und mindert die Schönheit dieses hochwertigen Textils.

Seidenwaschgang oder besser – professionelle Reinigung

Ein weiterer Punkt, auf den bei Vorhängen aus Seide zu achten ist, ist die richtige Wäsche. Seide braucht eine spezielle Behandlung. Einige Waschmaschinen haben sogar Seidenwaschgänge, die auf die besonderen Bedürfnisse dieses Stoffs zugeschnitten sind. Am schonendsten ist die Handwäsche in lauwarmem Wasser. In jedem Fall sollte spezielles Waschmittel für Seide benutzt werden. Nach dem Waschen darf der Seidevorhang nicht in der prallen Sonne getrocknet werden, damit er seine Farbe behält. Bügeln sollte man den Vorhang aus Seide nur bei sehr niedrigen Temperaturen.

Vorhangstoff aus Samt – das sollten Sie wissen

Ob Büro, Haus oder Wohnung, überall finden sich – von einer Champignonzucht vielleicht einmal abgesehen – mehr oder weniger große Fenster, die vor allem für ein helles und freundliches Raum- oder Wohnklima sorgen sollen. Die Verwendung des definitiv modernen Werkstoffes Glas hat aber auch einen Nebeneffekt: Man benötigt einen Schutz, etwa vor fremden Blicken oder übermäßiger Sonneneinstrahlung.

Neben den vor allem in Büroräumen sehr beliebten Lamellen Rollos sind Vorhänge hier die klassische Wahl, die schon seit vielen Jahrhunderten in verschiedenen Designs und Stoffen verwendet werden. Sie erfüllen aber nicht nur praktische Funktionen, sondern sind gleichzeitig auch ein wichtiges Dekorationselement in jedem Zimmer. Daher sollte man sich über die Auswahl des richtigen Stoffes vor dem Kauf ausführliche Gedanken machen.

Samt Vorhänge – die Oberfläche macht den Eindruck

Es gibt zahlreiche verschiedene Stoffe und Materialien, die für die Herstellung von Stoff-Vorhängen verwendet werden. Ein wichtiges Beispiel ist Samt. Allgemein wird jedes Tuch mit einem Flor, der weniger als drei Millimeter lang ist, als Samt bezeichnet. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Samt aus Wolle oder Leinen, Baumwolle oder Seide hergestellt wurde; auch Samt aus synthetischen Fasern ist eine Möglichkeit.

Je nach verwendetem Material wirkt die Oberfläche sehr unterschiedlich, grundsätzlich eignen sich aber alle Arten von Samt, um daraus einen Samt-Vorhang anzufertigen. Bei der Verarbeitung von Samt sollte man sich auf Fachleute verlassen, da diese kompliziert sein kann. Um zu vermeiden, dass sich der Stoff später zusammenzieht, müssen auf jeden Fall alle Nähte zur Oberfläche hin genäht werden.